Im Essling Stadtteilmagazin 03/2020 stellen wir Ihnen den informativen Artikel über die Wohnhausanlage in 22., Dittelgasse sowie nähere Informationen zu unserem neuen Projekt in 22., Esslinger Hauptstraße 66 zum Nachlesen gerne zur Verfügung. Auch finden Sie diverse nützliche Tipps und Hinweise aus dem schönen Essling! Zur Nachlese: https://www.treffpunktessling.at/pdf/stadtteilmagazin03
Die SIEDLUNGSUNION hat in 22., Dittelgasse den Bauträgerwettbewerb gewonnen und das Bauvorhaben mit 210 Wohneinheiten und einem 7-gruppigen Kindergarten, in Zusammenarbeit mit WBV-GFW, verwirklicht. Die Anlage weist ein effizientes Energiekonzept (Wasser-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaikanlage) auf, welches dem derzeit geltenden ökologischen Standard vollends entspricht.
Der schöne und helle Kindergarten wurde am 7.10.2020 feierlich im Beisein von Bezirksvorsteher Nevrivy, Ing. Geppl und DI Oliver Vollgruber (Vorstand und Leiter Neubau SIEDLUNGSUNION), Vertretern der WBV-GFW sowie R. Eckhardt, Geschäftsführer Zeit!Raum feierlich eröffnet.
Der Wiener Bezirks Business Award, die größte Publikumswahl Wiens, hat in der Kategorie Großbetriebe die SIEDLUNGSUNION in der Donaustadtzum Sieger gekürt. Die einmal im Jahr stattfindende Wahl wird vom Wiener Bezirksblatt in Zusammenarbeit mit Wirtschaftskammer und der BAWAG P.S.K. durchgeführt. Bei dieser Wahl werden aus hunderten Betrieben in allen 23 Bezirken Wiens (Kategorien Kleinst-, Klein- Mittel- und Großbetriebe) die Besten von den Wienerinnen und Wiener gewählt und Auszeichnungen verliehen. Im Rahmen einer Veranstaltung am 7. September 2020 und unter Einhaltung der Covid-19 Sicherheitsmaßnahmen wurde Obmann Bernhard Wolf die Urkunde und die Trophäe von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy und WK Wien-Bezirksobmann Christian Timmermann freudig übergeben.
Wir gratulieren der SIEDLUNGSUNION zu dieser Auszeichnung!
Aufgrund der gesetzlichen und normativen Vorgaben ist in Österreich jeder Liegenschaftseigentümer bzw. die zuständige Hausverwaltung einer Wohn- oder Reihenhausanlage verpflichtet, sich nachweislich um die Trinkwasserqualität des Objektes zu kümmern und entsprechende Kontrollbeprobungen durchführen zu lassen. Die SIEDLUNGSUNION hat sich daher entschieden,die Qualitätssicherungim Bereich der Trinkwasserhygiene in Kooperation mit der TÜV AUSTRIA Services GmbH durchzuführen.
Wie erfolgt die Überprüfung?
> Anlagenbegehung und Risikoanalyse durch einen Sachverständigen unter Einbeziehung des jeweiligen Sprengelausschusses und eines Technikers der Hausverwaltung
> An anlagenspezifischen, neuralgischen Risikopunkten und Entnahmestellen werden Wasserproben entnommen (z. B. allgemeine Versorgungsleitung, Warmwasserspeicher, Entnahmestellen im Nutzungsobjekt etc.)
> Analyse der Wasserproben in einer akkreditierten Prüfstelle
> Ausarbeitung des Laborbefundes und eines Kurzgutachtens
> Einführung eines Qualitätssicherungssystems inkl. Qualitätshandbuch
Die Beprobungen erfolgen routinemäßig nach rechtzeitiger Vorankündigung stichprobenartig in den Wohnhaus- und Reihenhausanlagen. Die betroffenen Nutzer, in deren Wohnungen jeweils eine Prüfung stattfindet, werden direkt schriftlich kontaktiert und Termine bekanntgegeben bzw. vereinbart. Wir ersuchen Sie höflichst, den Mitarbeitern der Hausverwaltung/ Technik und der TÜV AUSTRIA Services GmbH den Zutritt zu Ihrem Nutzungsobjekt zu gewähren.
In Florasdorf am Zentrum sind die Bauarbeiten im vollen Gange. Die Rohbauarbeiten im Kellergeschoss, wo sich die Garage befindet, und im Erdgeschoss sind fertiggestellt. Derzeit befinden wir uns mit den Arbeiten im 1. Obergeschoss. Alle Arbeiten konnten bisher unfallfrei abgewickelt werden und sind trotz COVID 19 im Plan.
Nähere Informationen zum Projekt und die Anmeldung für eine Wohnung erfolgt hier.
Die Wohnhausanlage hat unter Wiens Architekten große Beachtung gefunden und wurde am 5.3.2020 im RadioKulturhaus als Teil des TURN ON Architekturfestivals vor Fachpublikum ausgezeichnet und erörtert. Mit dem markanten Turm im Westen, den Quartiersgassen und Plätzen, aber auch ihren charakteristischen Wohnhöfen bekommt das neue Siedlungsgebiet einen markanten Charakter. Auf viele Anregungen der Anrainer konnte bei der Neunutzung der ehemaligen Hrachowina-Gründe Rücksicht durch die Bauträger und das Planungsteam Shibukawa Eder architects / F+P Architekten ZT GmbH / PAISAGISTA Liz Zimmermann Rücksicht genommen werden. Das 500 Meter östlich der U-Bahnstation Kagraner Platz liegende Projekt weist großzügige Gemeinschaftseinrichtungen auf und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und Schulen.
Ab sofort steht Ihnen der Notdienst zur Verfügung! 24 Stunden Notdienst Telefon: 01-955 20 bzw. Notdienst der Fa. BELFOR: 0800 22 22 22.
Tritt an Ihrem Wohnobjekt (Wohnung, Reihenhaus, Wohnhausanlage) ein Schaden oder Gebrechen am Wochenende, in den Nachtstunden oder an Feiertagen auf und ist eine Behebung sofort erforderlich (Gasgebrechen, Kanalverstopfung etc.), so wenden Sie sich bitte unter Hinweis auf die SIEDLUNGSUNION an den nachstehend angeführten Notdienst.
Bitte informieren Sie uns am nächsten Tag mittels Schadensmeldung per Email über Ihre Veranlassung.
24 Stunden Notdienst Telefon: 01-955 20 bzw. Notdienst der Fa. BELFOR: 0800 22 22 22.
Weitere Notdienste:
Kanal- und Ablaufverstopfung:
Tel.: 01-330 4000
Gasgeruch/-Gebrechen:
Tel.: 128
Fernwärme Wien 21./22. Bezirk:
Tel.: 01-313 26 52
Fernwärme Wien 10./11. Bezirk:
Tel.: 01-313 26 43
Fernwäreme Wien 17./20. Bezirk:
Tel.: 01-313 26 51
Am 26.2.2020 wurde die Ausstellung von Herrn Schar „LeRusch“ feierlich eröffnet. Le Rusch hat sich seit den Jugendjahren vor allem mit dem Zeichnen beschäftigt. Nach einigen Jahren der künstlerischen Unterbrechung hat der künstlerische Weg letztendlich zur Malerei geführt. Seine Devise „Die Welt ist voller Farben, man muss sie nur sehen!“ wird durch die angewendeten Techniken, bevorzugt Aquarell- und Acrylmalerei, unterstützt. Der Künstler lässt sich von der Schönheit, Eigenheit und der naturalistischen Darstellung der Natur und des Menschen leiten. Seine Kunstwerke werden vor allem in Österreich und sogar in ferneren Ländern wie Nepal und Indien Kunstinteressierten in Ausstellungen nähergebracht. Die Ausstellungseröffnung wurde von allen Besuchern in angenehmer Atmosphäre begleitet.
Die Ausstellung ist während der Büroöffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt in der SIEDLUNGSUNION/Empfangsbereich –bis August 2020 zu besichtigen.
Mit der IBA_Wien 2022 wurde nun erstmals in Wien eine Internationale Bauausstellung ins Leben gerufen. Wien stellt sich damit die Aufgabe wegweisende Lösungsvorschläge und Zugänge zu den Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Im Zentrum steht das Thema des "neuen sozialen Wohnens". Alltägliche Handlungsmuster und Abläufe sollen im Hinblick auf Aktualität und Treffsicherheit hinterfragt und bei Bedarf neu verhandelt werden; stadt-, wohnungs- und sozialpolitische Instrumente und Strategien sollen neu miteinander verknüpft werden. Die IBA_Wien wird dabei sowohl Projekte im Neubau als auch in der Bestandsentwicklung betrachten, die auch dazu beitragen sollen, den sozialen Zusammenhalt in der Stadt zu stärken. In einem Zeitraum von 7 Jahren werden geplante Projekte, Projektideen und Weiterentwicklungen von Anbeginn bis zur Projektvollendung begleitet und 2022 öffentlich präsentiert. Dabei handelt es sich einerseits um Entwicklungen von neun ganzen Quartieren und Grätzel sowie 16 Einzelprojekten. Unter der Prämisse „Neues soziales Wohnen“ stehen Leistbarkeit und hohe Lebensqualität mit modernsten Neuentwicklungen im Mittelpunkt. Die SIEDLUNGSUNION ist mit ihrer Wohnanlage 22., Podhagskygasse vertreten.