Am 24. Juni 2025 fand die 96. Generalversammlung der
SIEDLUNGSUNION statt, die vom Obmann Bernhard Wolf in feierlichem Rahmen
eröffnet wurde. Zahlreiche Delegierte und Gäste nahmen an der Veranstaltung
teil.
Zu Beginn richtete Herr Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy
begrüßende und einleitende Worte an die Versammlungsteilnehmer. Im Anschluss
daran präsentierte Obmann Bernhard Wolf einen Rückblick auf das Geschäftsjahr
2024, welches trotz großer Herausforderungen eindrucksvolle Ergebnisse
aufweist.
Die zur Wiederwahl und Neuwahl vorgeschlagenen Kandidaten
für Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig gewählt. Im Anschluss an die
Versammlung hat die SIEDLUNGSUNION
die Delegierten zu einem kleinen Abschlussbuffet im ORPHEUM geladen.
Der Verband
gemeinnütziger Bauvereinigungen hat am 21.05 und 22.05.2025 in Wien, Seestadt Aspern
stattgefunden. Es haben mehr als 300 Gäste aus ganz Österreich teilgenommen.
Das zweitägige Programm beinhaltetet Projektbesichtigungen in Aspern, Neuwahlen
im Verband sowie Berichte und Vorträge zum Thema leistbarer Wohnbau.
Als Nachfolger
des bisherigen Obmannes Dr. Klaus Baringer wurde KommR Mag. Michael Gehbauer zum neuen Obmann des Verbandes und Mag.a Isabella Stickler
als neue Obmann-Stellvertreterin gewählt. Mag. Robert Oberleitner und DI Herwig
Pernsteiner vervollständigen den Verbandsvorstand.
Am 25.06.2024 fand die 95.Generalversammlung der SIEDLUNGSUNION statt, die Obmann Bernhard Wolf feierlich eröffnete. Bezirksrätin Cornelia Sucher hat einleitende Worte an die Versammlungsteilnehmer gerichtet. Ein Rückblick auf das Geschäftsjahr 2023 wurde von Obmann Wolf vorgenommen. Die zur Wiederwahl und Neuwahl vorgeschlagenen Kandidaten für Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig gewählt. Im Anschluss an die Versammlung hat die SIEDLUNGSUNION die Delegierten zu einem kleinen Abschlussbuffet im ORPHEUM geladen.
Die geförderte Neubauanlage „Esslinger Arkaden“ wurde
fertiggestellt und verfügt über 140 geförderte Wohnungen sowie 80 Parkplätze.
Weiteres sind im Erdgeschoss ein Nahversorger, ein Bürofachhandel, eine
Steuerberatungskanzlei sowie ein Seniorenzentrum untergebracht.
Am 19.06.2024 fand die feierliche Schlüsselübergabe an
die Bewohner/Innen, im Beisein von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy und SIEDLUNGSUNION Vorstand
Bernhard Wolf, statt.
Ein herzliches Willkommen und einen guten Start in
ihrem neuen Lebensraum an unsere neuen Nutzer/Innen!
Regensinkkästen befinden sich im Bodenbereich (Traufe). Sie
sind Verbindungsteile zwischen dem Regenfallrohr und der Einmündung in den
Kanal und damit eine nützliche Einrichtung. Vergisst man auf die regelmäßige
Reinigung der Regensinkkästen, so treten unweigerlich nach kurzer oder langer
Zeit Verstopfungen auf. Denn im Ablaufrohr befinden sich neben dem Regenwasser
auch feste Bestandteile wie Schmutz, Laub- und Nadelrückstände. Sie werden in
den Regensinkkasten, wo sich ein Sieb befindet, transportiert. Allmählich staut
sich das Regenwasser, tritt schließlich aus und kann beispielsweise durch die
Kellermauern in den Keller gelangen, wo es größere – und mitunter sehr
kostspielige – Bauschäden verursachen kann.
Es ist eine Verpflichtung des Mieters, diesen Bereich von
Zeit zu Zeit zu kontrollieren und zu reinigen! So ist es auch in der
Hausordnung festgelegt.
Ein Tipp von unserem langjährigen und erfahrenen Bereichsleiter
Ing. Andreas Krajsek lautet: Kontrollieren Sie alle Regensinkkästen
zumindest zwei Mal im Jahr – am besten im Herbst nach dem Laubfall und im
Frühjahr nach dem Blütenfall und zusätzlich nach stärkeren Winden und Stürmen!
So erkennen Sie auch allfällige Beschädigungen: Sollten Sie
bei der regelmäßigen Kontrolle am „Sieberl“ Knabberspuren oder bereits ein Loch
feststellen, dann hat höchstwahrscheinlich eine Ratte versucht sich durchzubeißen.
Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an die
Hausverwaltung. Es wird ein speziell für diesen Fall angefertigtes „Metallsieberl“
in den Regensinkkasten eingesetzt.
Die
geförderte Neubauanlage im Stadtentwicklungsgebiet Donaustadt, mit dem
Schwerpunkt auf gesundes und naturnahes Wohnen am Waldrand, wurde fertig
gestellt und verfügt über 77 geförderte Wohnungen mit Eigentumsoption, 39
Smart-Wohnungen, einen 4-gruppigen Kindergarten und 69 Parkplätze.
Am 12.9.2023 fand die feierliche Schlüsselübergabe an 116 Bewohner/Innen, im Beisein
von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy und SIEDLUNGSUNION Vorstand Bernhard Wolf, statt.
Ein
herzliches Willkommen und einen guten Start in ihrem neuen Lebensraum an unsere
neuen Nutzer/Innen!
Am 27.06.2023
fand die 94.Generalversammlung der SIEDLUNGSUNION statt, die Obmann Bernhard Wolf feierlich
eröffnete. Herr Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy hat einleitende Worte an die
Versammlungsteilnehmer gerichtet. Ein Rückblick auf das Geschäftsjahr 2022
wurde von Obmann Wolf vorgenommen, welches trotz großer Herausforderungen
eindrucksvolle Ergebnisse aufweist.
Erstmalig wurde den Versammlungsgästen, ergänzend zu den Berichten, ein Film über ein fertiggestelltes Projekt der SIEDLUNGSUNION gezeigt. Dieses wurde im Juni 2023 an die Nutzer der Wohnhausanlage in 22., Am langen Felde 35 übergeben.
Die zur
Wiederwahl und Neuwahl vorgeschlagenen Kandidaten für Vorstand und Aufsichtsrat
wurden
einstimmig gewählt.
Im
Anschluss an die Versammlung hat die SIEDLUNGSUNION die Delegierten zu einem kleinen
Abschlussbuffet im ORPHEUM geladen.
Auf dem Stadtentwicklungsgebiet, der
ehemaligen Hrachowinagründe, wurde die Wohnhausanlage fertiggestellt.
Am 19.06.2023 fand die feierliche Schlüsselübergabe an die 253 neuen Bewohnerinnen und Bewohner statt. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, SIEDLUNGSUNION
Vorstand Bernhard Wolf waren vor Ort und haben sich ein Bild über die
Anlage gemacht. Die Wohnhausanlage verfügt über einen 8-gruppigen Kindergarten, einen Mobility-Point und zwei Heime. Eindrücke über die Wohnhausanlage vermittelt der Kurzfilm.
Wir heißen unsere neuen Nutzerinnen und
Nutzer recht herzlich willkommen und wünschen einen guten Start in ihrem neuen
Lebensraum!