Öffnungszeiten

Montag, Dienstag und Mittwoch:

08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Donnerstag:

08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Technikersprechstunden:
ohne Terminvereinbarung
von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr  

Freitag:

Kein Parteienverkehr.
Termine nach telefonischer Vereinbarung

 

SIEDLUNGSUNION

1220 Wien, Mergenthalerplatz 10

Tel.: +43 1 203 12 46
Fax: +43 1 203 12 48-25
E-Mail: office@siedlungsunion.at

 

 

Herzlich Willkommen bei der SIEDLUNGSUNION!

Herzlich Willkommen bei der SIEDLUNGSUNION

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, 

 unser Büro ist wieder zu den regulären Öffnungszeiten für Sie geöffnet!

 Unsere Mitarbeiterinnen stehen Ihnen weiterhin gerne auch per Telefon (01 203 12 46) 

oder per E-Mail (office@siedlungsunion.at) zur Verfügung. 

 Diverse Briefe oder Formulare können Sie uns auch

per Post bzw. per E- Mail zusenden oder in den Postkasten neben unserer Eingangstüre einwerfen!

 Technikersprechstunden sind ausschließlich mit vorangehender telefonischer Terminvereinbarung möglich!

 Wir danken für Ihr Verständnis, 

Ihr SIEDLUNGSUNION-Team 

Herzlich Willkommen bei der SIEDLUNGSUNION

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, 

 unser Büro ist wieder zu den regulären Öffnungszeiten für Sie geöffnet!

 Unsere Mitarbeiterinnen stehen Ihnen weiterhin gerne auch per Telefon (01 203 12 46) 

oder per E-Mail (office@siedlungsunion.at) zur Verfügung. 

 Diverse Briefe oder Formulare können Sie uns auch

per Post bzw. per E- Mail zusenden oder in den Postkasten neben unserer Eingangstüre einwerfen!

 Technikersprechstunden sind ausschließlich mit vorangehender telefonischer Terminvereinbarung möglich!

 Wir danken für Ihr Verständnis, 

Ihr SIEDLUNGSUNION-Team 

08.02
2023

Auf dem Stadtentwicklungsgebiet, der ehemaligen Hrachowinagründe, wurde die Wohnhausanlage fertiggestellt. Am 24.01.2023 fand die feierliche Schlüsselübergabe an 138 neue Bewohnerinnen und Bewohner statt. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, SIEDLUNGSUNION Vorstand Bernhard Wolf sowie Adi Geppl machten sich vor Ort ein Bild über die Anlage. Die Wohnhausanlage gilt als Vorzeigeprojekt des geförderten Wohnbaus in Wien - verfügt über einen Kinderspielplatz im Freien und ist mit der neuesten Informationstechnik ausgestattet.

 Wir heißen unsere neuen Nutzerinnen und Nutzer recht herzlich willkommen und wünschen einen guten Start in ihrem neuen Lebensraum!

©: BV22

20.12
2022

Gesundheitlich betrachtet raten Experten der MedUni Wien zu 17 bis 22 Grad je nach Raum – also bis 19 Grad in Küche und Schlafzimmer sowie zwischen 20 und 22 Grad in Wohnräumen. Das Temperaturempfinden beeinflusst freilich auch die Luftfeuchtigkeit, die bei 20 Grad zwischen 40 und 60 Prozent liegen sollte! 15 Grad Celsius sollte nicht unterschritten werden (laut Weltgesundheitsorganisation/WHO ist die Grenze bei 18 Grad erreicht) – wegen eines Aspekts, der auch die „Gesundheit“ des Hauses selbst betrifft: Schimmel. Ist man längere Zeit Schimmel in der Wohnung ausgesetzt, kann sich eine Schimmelpilzallergie entwickeln, und das Risiko für Atemwegsinfekte steigt. Anders als die Temperatur lässt sich der Aspekt Feuchtigkeit weniger stark beeinflussen: Einen Kübel Wasser gibt ein Mensch nämlich pro Tag über Schweiß und Atem ab. Als einzige Abhilfe bietet sich Stoßlüften an.

Doch wie begünstigt jetzt Wasserdampf die Schimmelbildung? Die Feuchtigkeit setzt sich als Wasserdampf an kalten Stellen in der Wohnung ab, das sind bei Altbauten meist die Außenwände, und es bildet sich ein Wasserfilm. Schimmelbefall ist vorprogrammiert. Hausmittelchen wie Essig können bei der Bekämpfung übrigens einen gegenteiligen Effekt haben – holen Sie sich gegebenenfalls den Rat von Experten!

Wenn die Luft im Innenraum kalt ist, steigt die relative Luftfeuchtigkeit. Kondensiert das Wasser an der Wand, ist der Schimmel nicht weit. Ein Faktor ist die Dämmqualität des Mauerwerks. Während bei einem modernen Passivhaus 9 bis 11 Grad Celsius ausreichen, sollten Sie die Temperatur bei sehr alter Bausubstanz nicht unter 15 bis 17 Grad absenken. Ein moderneres Niedrigenergiehaus wird den Winter mit 11 bis 14 Grad gut überstehen – abhängig von der eingebrachten Feuchtigkeit. Ein Hygroskop gibt darüber Aufschluss!